Yogatherapie


Yogatherapie

yoga cikitsa

"Nur das Leid, das noch zukünftig ist,

kann vermieden werden."

-Yoga Sutra II, 16

Yoga cikitsa ist die therapeutische Ausrichtung des Klassischen Yoga Patanjalis.


Im Therapeutischen Yoga werden Leiden wie Asthma, Bluthochdruck, Hypotonie, Schmerzen im Bewegungsapparat wie Rücken, Hüfte und Knie sowie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, funktionelle Magen-Darm-Beschwerden, Allergien, Infektanfälligkeit, chronisches Erschöpfungssyndrom, Hyperaktivität, Multiple Sklerose, PMS, Mensesbeschwerden sowie erhöhte Ängstlichkeit oder Traurigkeit und viele andere mit einem spezifischen Übungsprogramm aus dem Klassischen Yoga mit dem Ziel der Symptomenminderung und Stressreduktion behandelt. Die Yogatherapie kann in Abhängigkeit vom Krankheitsbild als alleinige oder unterstützende Therapieform genutzt werden. 


Das Yogatherapie-Übungsprogramm setzt an Deinem Ist-Zustand an. Die ausführliche Befragung über die Beschwerden (Anamnese) vor Übungsbeginn bildet das Fundament für Deine individuelle Praxis. Die Übungspraxis selbst besteht aus Yogahaltungen, Atemtechniken, Visualisierung, Meditation und Tiefenentspannung.


Yogahaltungen (asanas)

Asanas dienen der Harmonisierung der Körperfunktionen, stärken das Schwache und entspannen das Starke. Dies gilt für alle Körpergewebe.


Atemtechniken (pranayama)

Die Atemschulung führt in die Achtsamkeit. Mit ihrer Hilfe können wir unseren aktuelle Befindlichkeit schnell erkennen und vor allem mittels Atemrhythmus gezielt verändern!

Ein Beispiel: Unseren inneren Stresszustand erkennen wir mittels Achtsamkeit an einem schnellen, flachen und verkrampften Atem. Nun verändern wir den Atemrhythmus hin zu langen, tiefen und gleichmäßigen Atemzügen, wobei wir das Ausatmen gegenüber dem Einatmen betonen. Einen Sofortentspannung sowohl körperlich wie geistig ist die Folge.

Je öfter wir dies bewusst üben, desto leichter fällt das Umschalten im akuten Zustand. Oft können wir sogar unseren Stress gar nicht mehr loslassen und behalten auch das gestresste Atemmuster bei, was dann zu weitreichenden Konsequenzen wie schlechter Schlafqualität, Reizbarkeit und geringer Immunaktivität führt


Visualisierungen

Innere Bilder zu erschaffen und sich der Fantasie zu bedienen schafft Raum und fördert die  Kreativität. Mit Visualisierungen auf allen Sinnesebenen gelingt es, bestehende Glaubenssätze, die wir für uns als nicht mehr brauchbar erkannt haben, zu überschreiben. Aus einem ehemaligen "Ich bin nicht gut genug!" wird z.B. "Ich bin liebenswert."


Meditation (dhyana)

Meditation im yogischen Sinne bedeutet, die Verbindung mit dem inneren Selbst zu erfahren. In einer ruhigen Körperhaltung mit geschlossenen Augen, wenden wir uns immer nach innen. Das aufgewühlte Meer an Gedanken und Gefühlen existiert weiter, aber wir gehen immer weniger auf die damit verbundenen Geschichten ein, sondern bleiben urteilsfrei ruhend in uns selbst. Von hier aus überlassen wir uns vertrauensvoll und staunend dem inneren Prozess.


Tiefenentspannung

Die abschließende Tiefenentspannung lädt ein, die aktuellen Übungserfahrungen zu integrieren; sie zu einem Teil von uns selbst werden zu lassen.


Yoga wirkt ganzheitlich auf die menschlichen Existenzebenen. Das Modell der fünf Köperhüllen (panca kosa) gibt einen Überblick über die einzelnen Ebenen, ihren Zustand im energetischen Gleichgewicht sowie Symptome bei einer Störung. Alle Ebenen sind miteinander verbunden und wirken energetisch aufeinander ein.

anandamaya-kosa

Glückseligkeit

Störung: Isolation, Verlust der Sinnhaftigkeit


vijnanamaya-kosa

Weisheit, Intuition, Unterscheidungsfähigkeit, Intelligenz

Störung: Unentschlossenheit, Verwirrung, Abhängigkeit


manomaya-kosa

Sinne, Gedanken, Gefühle, Wahrnehmung

Störung: Ärger, Wut, Verzweiflung, Niedergeschlagenheit


pranamaya-kosa

Energiekörper, Vitalität, Allgemeinbefinden

Störung: Energiemangel, Antriebslosigkeit, Erschöpfung


annamaya-kosa

physischer Körper

Störung: Schmerzen, Dysfunktion ohne organische Ursachen

Gesundheit und ein Gefühl von Heilsein ist das Resultat eines Gleichgewichts unseres körperlichen Zustandes, unserer emotionalen Verfassung, Einstellungen, Ernährung, Verhaltens- und Lebensweisen, persönlichen Beziehungen sowie der Umwelt, in der wir leben. All diese Faktoren unterliegen einem ständigen Wandel, sind miteinander verbunden und beeinflussen sich gegenseitig.

Mittels einer gezielten Yogapraxis, die alle Ebenen anspricht, wenden wir unsere Achtsamkeit in Richtung Gesundheit und Heilsein. Sie erleichtert das Überwinden von Widerständen und erleichtert so das Vornehmen notwendiger Verhaltensänderungen.


Der yogatherapeutische Unterricht umfasst in der Regel 75 Minuten. Deine Investition beträgt 90 Euro. Der Erwerb einer 5er Karte kostet 405 Euro.


Share by: